top of page

Lerncoaching für Jugendliche
kognitiv-psychologisch & systemisch

In der Schule läuft nicht immer alles glatt. Mal sind Lücken enstanden, mal kann man den Unterrichtsstoff "nicht aufs Papier bringen", obwohl man gelernt hat. Man denkt, man verstehe den Lernstoff,  aber die Note zeigt etwas anderes. Die  Motivation sinkt und die Frustration steigt. Und das Schlimmste: Jugendliche verstehen oft nicht, dass sie eigentlich am längeren Hebel sitzen.

Im Lerncoaching setzen sie sich mit folgenden Fragen auseinander:

​

Nelly_Gehirn_einzel_edited_edited.jpg

Wie ist mein Gehirn?

Anhand von wissenschaftlich validen Tests aus der kognitiven Psychologie werden kognitive Funktionen, wie z.B. das Arbeitsgedächtnis oder die Aufmerksamkeit gemessen, um

das kognitive Profil des Jugendlichen zu erstellen. Kennt jemand die Stärken des eigenen Gehirns, kann er viel effektiver lernen. Darüber hinaus erleben die Schüler*innen viele "Aha-Erlebnisse" und widerlegen falsche Annahmen über sich.

​

​

Wie lerne ich gehirngerecht?

Mithilfe der Erkenntnisse aus dem kognitiven Profiling, aber auch in Anlehnung an wissenschaftliche Studien, resultieren dann personalisierte Lernstrategien und Techniken für die verschiedenen Schulfächer. Zusätzlich wird auf einen strukturierten Alltag hinarbeitet.

​

​

Wie ticke ich?

 

Nur weil man weiß, was gesund oder ungesund ist - z.B. in unserer Ernährung - heißt es nicht, dass wir es gleich befolgen können. Besonders Jugendliche haben oft weniger das Problem zu verstehen„wie man lernt“, sondern eher mit der Grundsatzfrage „Warum soll ich mich anstrengen?“. Gerade eine Umstellung der Gewohnheiten benötigt viel Entschlossenheit und Durchhaltevermögen. Wir wissen außerdem aus der Forschung, dass die Erfolgsaussichten steigen, wenn sich ein Ziel mit unseren Werten vereinbaren lässt. Im Lerncoaching arbeiten wir auf das Bauen von Brücken zwischen dem Ich und den Zielen hin.

​

​

Was kann ich noch?

Die wachstumsorientierte Haltung „Ich kann etwas noch nicht" im Gegensatz zu „Ich kann etwas nicht“ kann erlernt werden. Mithilfe von Motivationsübungen und kniffligen Aufgaben kann dieses Mindset hier trainiert werden.

Wie viele Sitzungen

In einem kostenlosen Erstgespräch (15-20 min) diskutieren wir Ihr Anliegen und Sie bekommen ein Angebot. Nach dem ersten Treffen besprechen

wir, wie viele Sessions realistisch sind, um Ihr Thema gut zu bearbeiten

und eine Verbesserung zu erreichen. Wenn alles für Sie passt, vereinbaren wir immer flexibel die Folgetermine.

​

Dauer

Das Lerncoaching dauert für eine*n Schüler*in 50 min und

für zwei Schüler*innen 60 min.

Es kann ein bis zwei Mal pro Woche stattfinden.

Eine längerfristige Begleitung kann aber ggf. ebenfalls sinnvoll sein und ist selbstverständlich zu anderen finanziellen Konditionen möglich.

​

Konditionen

Coaching, Beratung, Familientherapie sowie Supervision sind Leistungen, die grundsätzlich nicht von Krankenkassen übernommen werden und sich an Selbstzahler*innen richten. 

​

Sollten Sie einmal einen Termin nicht wahrnehmen können, möchte ich Sie bitten, spätestens 24 Stunden vor dem Termin abzusagen. Bei Absagen, die kurzfristiger als 24 Stunden vor dem Termin eintreffen, muss ich leider den vollen Preis berechnen.

​

bottom of page