top of page

Kognitives Training

​Wissenschaftlich geprüftes, kognitives Training

zur Steigerung der Arbeitsgedächtniskapazität

Exekutive Funktionen

des Gehirns:

Arbeitsgedächtnis,

Inhibition,

kognitive Flexibilität

​

Warum ist das Arbeitsgedächtnis so wichtig?

Das Arbeitsgedächtnis gehört zu den wichtigsten exekutiven Funktionen des Gehirns, den geistigen Fähigkeiten, mit deren Hilfe wir unsere Emotionen, unsere Gedanken und unser Handeln steuern. Zahlreiche Studien belegen einen positiven Zusammenhang zwischen dem Arbeitsgedächtnis und den schulischen Leistungen, insbesondere in Mathe, im Lesen und in Fremdsprachen.

​

Wer profitiert am meisten von einem Arbeitsgedächtnistraining?

Mehrere Studien legen nahe, dass zwar jede*r vom Arbeitsgedächtnistraining profitieren kann, am meisten aber profitieren diejenigen Schüler, deren Arbeitsgedächtnisleistung sich als schwächer erweist.

.

Was sind die Unterschiede zwischen dem Arbeitsgedächtnistraining und den Lernstrategien?

Arbeitsgedächtnistrainingsinterventionen sind prozessbasiert. Indem ein kognitiver Prozess durch Training verbessert wird, profitieren davon Schulfächer und Arbeitsprozesse, die diesen kognitiven Prozess benötigen. Wir wissen zum Beispiel, dass sowohl das Rechnen als auch das Lesen Verarbeitungsprozesse benötigen. Verbessert sich die Verarbeitungsfunktion des Arbeitsgedächtnisses, können beide Fächer davon profitieren.

Lernstrategien sind dagegen aufgabenspezifisch und verbessern die Leistung bei bestimmten Aufgaben, ohne dass diese Verbesserung auf andere Aufgaben übertragbar ist.

​

Worin unterscheidet sich dieses Arbeitsgedächtnistraining?

Das hier angebotene Arbeitsgedächtnistraining wurde wissenschaftlich geprüft. Es wurde im Rahmen einer Promotion entwickelt und die Trainings- und Transfergewinne der Arbeitsgedächtnisfunktion wurden statistisch erhoben und nachgewiesen.

​

Wo und wie oft kann man trainieren?

Schüler*innen, die sich für das Training anmelden, können online von zu Hause aus trainieren. Sie loggen sich ein, machen einen Arbeitsgedächtnistest und der Schwierigkeitsgrad der Trainingsaufgaben passt sich der individuellen Fähigkeit der Teilnehmenden an. Der Schwierigkeitsgrad ändert sich, wenn sich die Teilnehmenden verbessern. Die Trainingssitzungen werden überwacht und angepasst, um den Trainingseffekt zu maximieren. Das Training umfasst ca. 20 Einheiten à 15-20 Minuten Trainingszeit pro Einheit. Es wird empfohlen, drei- bis viermal die Woche zu trainieren.

​

Für welches Alter ist es geignet?

Jugendliche ab 12 Jahren sind kognitiv in der Lage, sich den mentalen Anforderungen des Trainings zu stellen und davon zu profitieren.

bottom of page